0: Vorwort

In meiner Arbeit untersuche ich die Auswirkungen und Folgen von Naturkatastrophen und weiteren Großgefahrenlagen unter dem Aspekt des Bevölkerungsschutzes. Anhand der erarbeiteten Problemstellen entwickle ich mit Hilfe von Gestaltungsmechaniken Lösungsansätze, welche das Krisenmanagement nachhaltig stärken, um bei kommenden Krisen umfangreicher vorbereitet zu sein und zielgerichteter Hilfe leisten zu können. Die Themenschwerpunkte Sichtbarkeit, Navigation und Orientierung nehmen dabei eine besondere Rolle ein. Hierzulande waren gerade in den letzten Jahren vermehrt Naturkatastrophen, Krisen und deren Auswirkungen zu spüren....

Vorwort

1.1: Was ist eine Katastrophe?

„Ein Geschehen, bei dem Leben oder Gesundheit einer Vielzahl von Menschen oder die natürlichen Lebensgrundlagen oder bedeutende Sachwerte in so ungewöhnlichem Ausmaß gefährdet oder geschädigt werden, dass die Gefahr nur abgewehrt oder die Störung nur unterbunden und beseitigt werden kann, wenn die im Katastrophenschutz mitwirkenden Behörden, Organisationen und Einrichtungen unter einheitlicher Führung und Leitung durch die Katastrophenschutzbehörde zur Gefahrenabwehr tätig werden.“ 1 Unter den Begriff Katastrophe fallen eine Vielzahl von Naturkatastrophen wie etwa Erdbeben, Dürren, Überschwemmungen, Sturmfluten oder Felsstürze....

Krisen und Bevölkerungsschutz

1.2: Akteure im Bevölkerungsschutz

Der Bevölkerungsschutz in Deutschland ist angesichts seiner vielen Akteure sehr komplex, durch die genaue Aufgabenverteilung gleichzeitig aber auch sehr gut auf den Ernstfall vorbereitet. Abgesehen von den staatlichen Akteuren, wie etwa der Bundeswehr, der Bundespolizei und der Feuerwehr, gibt es zahlreiche weitere Hilfsorganisationen, ohne die das Krisenmanagement in Deutschland nicht umsetzbar wäre. Es folgt eine Auswahl an Organisationen, die einen erheblichen Vorschub zur Bekämpfung von humanitären Hilfen und der Bewältigung von Katastrophen leisten....

Krisen und Bevölkerungsschutz

1.3: Bevölkerungsschutz in Deutschland

Der Bevölkerungsschutz und die Gewährleistung der Sicherheit für Bürgerinnen und Bürger ist eine der Kernaufgaben des Staates. Notsituationen entstehen meist plötzlich und unerwartet und stellen Bürger:innen oft vor immense Herausforderungen oder gar in Gefahrensituationen. Notlagen können etwa bei Naturkatastrophen wie Waldbränden oder Fluten, durch Seuchen, bei terroristischen Anschlägen und Kriegen oder den Auswirkungen von Pandemien auftreten. Sichere Verhältnisse zu schaffen, ist in solchen Situationen die höchste Priorität. Hier greift der Bevölkerungsschutz....

Krisen und Bevölkerungsschutz

1.4: Verlauf einer Krise

Da Krisen meist unerwartet auftreten und durch zahllose Faktoren beeinflusst werden können, gibt es keine standardisierte Krise. Dennoch gibt es im Krisenmanagement einige Abläufe und Vorgehensweisen die bei den meisten Krisensituationen ähnlich ablaufen und für den Ernstfall vorbereitet und erprobt werden müssen. Tritt ein großflächiges Gefahrenereignis ein, so greift das integrierte Hilfeleistungssystem. Es regelt die Zuständigkeiten der jeweiligen Behörden und Hilfsorganisationen. Anhand seiner Regelungen werden die nötigen Schritte und Maßnahmen im Krisenszenario aktiviert....

Krisen und Bevölkerungsschutz

1.5: Dauer von Krisen

Krise ist nicht gleich Krise. Jede Krisensituation ist unterschiedlich und kann durch viele Punkte differenziert werden. Auch die Dauer der Krise kann ausschlaggebend über eine Einordnung sein. Zählen Starkregen, Sturmfluten und Erdrutsche zu kurzen, punktuellen Krisen, kann man den menschengemachten Klimawandel zur langanhaltenden Bedrohung zählen, die über einen längeren Zeitraum Menschenleben und Existenzen bedroht. Auch Kriege und daraus resultierende Fluchtbewegungen sind durch ihre Dauer differenzierter zu betrachten. Klimawandel – Brandbeschleuniger für Krisen Überflutungen in Afrika, Hitzewellen in Amerika und Asien, Flächenbrände in Australien und Kanada und Extremwetter weltweit....

Krisen und Bevölkerungsschutz

1.6: Die verheerendsten Krisen in Deutschland

„Die Bekämpfung der Klimakrise und der Umgang mit ihren Auswirkungen ist zentrale Menschheitsaufgabe dieses Jahrhunderts. Oberstes Ziel muss es sein, die noch immer steigenden globalen Emissionen drastisch zu reduzieren: Es ist unabdingbar, dass wir hier schnell Erfolge erzielen. Gleichzeitig gilt es, den Auswirkungen der Klimakrise mit Anpassungsstrategien zu begegnen, um so Menschen und Naturräume zu schützen.“ Naturkatastrophen sind atemberaubend und faszinierend zugleich. Doch entstehen sie meist spontan und ohne lange Vorlaufzeit und können sich im Handumdrehen in lebensgefährliche Wetterphänomene verwandeln....

Krisen und Bevölkerungsschutz

1.7: Katastrophentourismus

Krisen und Katastrophen sind für Betroffene und Helfende ohnehin schon schlimm genug zu verkraften. Doch immer wieder ist von sogenanntem „Krisentourismus“ oder auch „Dark tourism“ die Rede. Diese Art von Tourismus beschreibt Schaulustige, die nach Tragödien oder Naturkatastrophen in die betroffene Krisenregionen fahren um sich dort das Ausmaß der Zerstörung anzusehen. Dabei ist zu unterscheiden, dass sie keine Intention zur Hilfe haben, sondern aus reiner Neugier und persönlichem Interesse zum Unfallort fahren....

Krisen und Bevölkerungsschutz

1.8: Ausgaben und Investitionen in den Katastrophenschutz

Der Zivil- und Katastrophenschutz erfüllt wichtige Aufgaben zur Prävention und Bekämpfung von Großschadensereignissen in ganz Deutschland. Für die Planung und Umsetzung entsprechender Maßnahmen genötigt es Mittel des Bundes. Stieg der zur Verfügung stehende Etat in den Jahren 2019 bis 2022, durch Naturkatastrophen im Ahrtal, Fluchtbewegungen durch den Angriffskrieg gegen die Ukraine und Implementierungen von Warnsystemen stetig an, so ist seit 2023 ein deutlicher Rückgang der Gelder im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes zu verzeichnen....

Krisen und Bevölkerungsschutz

1.9: Eingesetzte Mittel im Katastrophenschutz

Genau wie in anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und der Wirtschaft gibt es auch im Bevölkerungsschutz innovative Entwicklungen, Systeme und Lösungsansätze, welche Krisen vorbeugen, ihre Auswirkungen abschwächen oder bei der Wiederherstellung der Infrastruktur helfen. Wichtig ist die stetige Weiterentwicklung von Aktionsplänen und die Zusammenarbeit von unterschiedlichen Bereichen, um die Resilienz der Bevölkerung weiter zu stärken und den Bevölkerungsschutz zu verbessern. Im folgenden werden Lösungsansätze vorgestellt, die sich aktuell in der Planung oder bereits in Tests unter realen Bedingungen befinden....

Krisen und Bevölkerungsschutz

2: Gestaltung als Hilfsmittel

Design ist aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir begegnen der gestalterische Disziplin in allen Lebenslagen. Zu Hause, im Supermarkt durch Produktverpackungen und Werbung, auf dem Weg zur Arbeit oder zum Sport, im Fernsehen oder auf dem Handy. Wir sollen bei vielen Produkten durch durchdachte Werbung zum Kauf angeregt werden. Marketing ist ausschlaggebend wie sich ein Produkt oder eine Marke ausrichtet und sich deren Nutzer:innen präsentiert. Spricht uns eine Marke besonders gut an, spricht sie uns meist auf einer emotionalen Ebene an....

Gestaltung als Hilfsmittel

2.1: Visuelles Erscheinungsbild – Olympische Spiele München 1972

„Nimmt es uns die Welt ab, wenn wir darauf hinweisen, daß das Deutschland von heute ein anderes ist als das Deutschland von damals? Vertrauen gewinnt man nicht durch Worte, sondern durch sichtbare Bezeugungen und gewonnene Sympathie. Es kommt weniger darauf an, zu erklären, daß es ein anderes Deutschland gibt, als es zu zeigen.“ 1 Die Olympischen Spiele sind seit je her sportliche Großereignisse, welche viele Athlet:innen und Besucher:innen aus der ganzen Welt anziehen....

Gestaltung als Hilfsmittel

2.2: Sicherung Katastrophen vs. andere Gefahrenlagen

Nähert man sich einer Gefahrenstelle, ist eine Absperrung meist der erste visuelle Hinweis, welchen man wahrnimmt. Sie signalisieren Gefahren, ob temporär oder längerfristig. Straßensperrungen begegnen uns in vielen alltäglichen Situationen, indes auch zu besonderen Anlässen. Doch wie unterscheiden sich die einzelnen Arten voneinander und welche Besonderheiten weisen Sperrungen in Krisengebieten und bei Naturkatastrophen auf? Baustellensicherung Eine der gängigsten Absperrungen sind wohl bei Baustellen zu finden. Diese begegnen uns täglich im Stadtraum und dienen der Absicherung der Baustelle von inneren und äußeren Gefahren....

Gestaltung als Hilfsmittel

2.3: Orientierung im Raum – Was sind Leitsysteme?

Orientierung befähigt Menschen, sich in neuen Umgebungen zurechtzufinden. Dies betrifft jedoch nicht nur die räumliche Orientierung, sondern auch zeitliche, kulturelle und sexuelle Orientierung. Fehlt uns das Wissen über unser gegenwärtiges Umfeld, kann dies Angst und Hilflosigkeit hervorrufen. Besonders in einer neuen geografischen Umgebung muss zunächst Vertrauen in diese Umgebung gewonnen werden, um ein Gefühl der Sicherheit zu entwickeln. Leit- und Orientierungssysteme sollen dabei helfen, Ängste abzubauen, indem sie uns auf übersichtliche und möglichst einfache Weise zu unseren gewünschten Zielorten führen....

Gestaltung als Hilfsmittel

2.4: Angst durch Orientierungslosigkeit

Um das Verhalten bei Stresssituationen besser versteht zu können, müssen wir schauen inwiefern sich Angst auf unseren Körper ausübt. Angst ist eine ganz natürliche Reaktion unseres Körpers auf psychisch belastende Reaktion oder Einflüsse unserer Umgebung. Angst schützt unseren Körper und bereitet ihn auf mögliche Gefahren vor. Jede Situation in der wir uns befinden, wird von den Sinnesorganen aufgenommen. Diese leiten die Reize des Hörens, Sehens, Fühlens, Schmeckens oder Riechens weiter an die Großhirnrinde....

Gestaltung als Hilfsmittel

2.5: Unterschiede von Leitsystemen in Kultur- und systemrelevanten Einrichtungen

Stellen wir uns zwei Szenarien vor, die beide den Einsatz von Leitsystemen beschreiben, jedoch könnten die Situationen unterschiedlicher kaum sein. Stellen Sie sich vor, Sie sind für ein paar Tage in eine andere Stadt gereist und erkunden das dortige Museum. Zu ihrem Ticket bekommen Sie einen Orientierungsplan in Form eines Flyers. Nach dem betreten des Foyers studieren Sie den Plan und suchen sich die Räume aus, zu denen Sie auf jeden Fall gehen möchten....

Gestaltung als Hilfsmittel

2.6: Einfluss unterschiedlicher Begebenheiten

Gerade im Außenraum gibt es weitere Einflussfaktoren, welche die Umsetzung eines Leit- und Orientierungssystems beeinflussen können. Außenflächen wie Parks, Freilichtmuseen oder der Einsatz unter freiem Himmel rücken das Thema Witterung in den Fokus. Außerdem sind Themen der Improvisation und Modularität bei unkalkulierbaren Situationen wie Naturkatastrophen oder Flüchtlingsströmen ein weiterer Punkt, der bei der Vorbereitung und Planung solcher Systeme zu bedenken ist. Witterung und Lebensdauer Werden Leitsysteme im Außenraum eingesetzt, ist auf eine gute Wetterbeständigkeit zu achten....

Gestaltung als Hilfsmittel

2.7: Gelungene, lösungsorientierte Leit- und Informationssysteme

Fluchtsysteme Rettungs- und Fluchtwege sind anthropozentrisch und stellen somit den Menschen klar in den Mittelpunkt. In unserem Alltag sind sie überall zu finden und sogar gesetzlich vorgeschrieben. Ob in Schulen, Supermärkten, Wohnhäusern, Industrieanlagen oder unübersichtlichen Werkstätten. eine Ausweisung der nächstgelegen Fluchtmöglichkeit im Brand- oder Katastrophenfall ist zwingend notwendig und kann Menschenleben retten. Um eine einheitliche Beschilderung und eine direkte Wiedererkennung zu gewährleisten, sind Vorschriften und Regelungen für den Umgang der Fluchtsysteme festgeschrieben....

Gestaltung als Hilfsmittel

3: Lösungsansätze

„Kein Lehrbuch und kein Handbuch ersetzt die Notwendigkeit, selbst zu denken. Und jeder Regelverstoß ist ein Schritt in Richtung gute Gestaltung“ 1 Der Bevölkerungsschutz in Deutschland ist unumgänglich – keine Frage. Doch zeigt sich bei meiner Recherche an vielen Stellen, dass die Gefahren von Krisen und Naturkatastrophen sowie die Wahrnehmung des Katastrophenschutzes in vielen Teilen der Gesellschaft unterschätzt werden. Um die Sichtbarkeit des Katastrophenschutzes und damit auch die Wahrnehmung des Staates als helfende Instanz zu stärken, ist die Neuausrichtung und Außenpräsentation des Katastrophenschutzes in Deutschland besonders relevant....

Lösungsansätze

3.1: Ein visuelles Erscheinungsbild für den Katastrophenschutz

Um die Sichtbarkeit des Katastrophenschutzes zu stärken, können Ansätze eines neuen visuellen Erscheinungsbildes helfen. Durch meine vorherigen Analysen konnte ich mehrere Punkte herausarbeiten, deren Überarbeitung und Nachbesserung zu Gunsten der Betroffenen wären. Signalviolett Auszeichnungsfarbe des Katastrophenschutzes Ein immer wiederkehrender Punkt meiner Recherche ist die Ähnlichkeit von Absperrungen und Warnhinweisen gegenüber herkömmlichen Baumaßnahmen im Stadtraum. Um diesem Effekt entgegenzuwirken und eine gleichwertige Sichtbarkeit wie bei Feuerwehr oder Polizei erzielen zu können, muss eine aussagekräftige und vor allem klar erkennbare visuelle Sprache etabliert werden....

Lösungsansätze

3.2: Ein modulares Leit- und Informationssystem für den Krisenfall

Leit- und Informationssysteme erfüllen wichtige Aufgaben der Informationsvermittlung. Sie leiten Menschen an unübersichtlichen Orten ans Ziel und geben ihnen an wichtigen Abzweigungen und Weggabelungen weitere Hinweise, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Außerdem sind die meisten Leitsysteme so konzipiert, dass sie zum jeweiligen Zeitpunkt nur relevante Informationen bereitstellen. Betritt man beispielsweise einen Park und wird am Anfang der Parkanlage durch einen Lageplan auf eine Burgruine aufmerksam, findet man auf den Wegweisern schnell die ausgeschilderte Ruine und läuft los....

Lösungsansätze

4: Reflexion und Ausblick

Der Bevölkerungsschutz in Deutschland trägt einen fundamentalen Teil zur Resilienz des Landes bei. Ohne ihn wäre im Ernstfall ein schnelles Eingreifen und eine effektive Bekämpfung der Schäden undenkbar. Bei der Prävention, Organisation, Durchführung und Nachbereitung solcher Ernstfälle sind zahlreiche Institutionen und Akteure beteiligt. Die Koordinierung und das Zusammenspiel der einzelnen Organisationen stellt eine Herausforderung dar, die allerdings durch konkret ausgearbeitete Abläufe und Übungen eine große Beständigkeit erlangt hat. In regelmäßigen Abständen werden neue Methoden in die Zusammenarbeit aufgenommen und bestehende Muster weiter verfeinert und geschärft....

Reflexion und Ausblick